Wie sage ich es nur dem Lehrer?
Wenn ein hochsensibles Kind in die Schule kommt, stehen viele Eltern vor der Frage, ob und wie sie über die Hochsensibilität ihres Kindes mit dem Lehrer sprechen sollen. Hier gebe ich konkrete Hilfestellungen.
Wenn ein hochsensibles Kind in die Schule kommt, stehen viele Eltern vor der Frage, ob und wie sie über die Hochsensibilität ihres Kindes mit dem Lehrer sprechen sollen. Hier gebe ich konkrete Hilfestellungen.
Das Thema Schule ist für viele Familien mit hochsensiblen Kindern eine Herausforderung, die mit vielen Unsicherheiten und Ängsten verbunden ist. Die Kinder scheinen oft nicht so ganz in das System zu passen und allzu oft stehen auch Vermutungen für Diagnosen, wie ADHS, Autismus oder andere Auffälligkeiten im Raum.
Der Übergang von Kindergarten zur Schule ist für viele Familien mit hochsensiblen Kindern eine Herausforderung. Hier zeige ich Dir, wie es gut gelingen kann.
Wochenende, Urlaub und Familienfeste. Zeiten, die wir oft so sehr herbeisehnen und dann leider doch enttäuscht werden
Wir erwarten Familienharmonie und Entspannung und bekommen aber Wutanfälle, Stress, Frust und Drama.
Mit hochsensiblen Kindern können Ereignisse, die vom Alltag abweichen, zum Drahtseilakt werden.
Die Hausaufgaben sind für viele hochsensible Familien ein Kraus und verbunden mit Stress, Frust, Streit und Tränen.
Die Kinder sind überfordert, die Eltern hilflos!
Das muss nicht sein. Hier bekommst Du die besten Tipps, wie es stressfrei laufen kann.
Einschulung mit hochsensiblem Kind! Viele Eltern machen sich schon im Vorfeld große Sorgen, ob ihr Kind gut zurecht kommen wird.
Kann das wirklich gut funktionieren?
Ja, es kann!
Hier erfährst Du was Du für einen gelungenen Schulstart beachten solltest.
Elterngespräche und die Zusammenarbeit mit Pädagogen stellt viele Eltern immer wieder vor Herausforderungen.
Nicht selten fühlen sie sich unverstanden, halten ihre Kinder für ungerecht behandelt oder sehen sich vielen Ängsten gegenüber.
Doch woraus entstehen diese Schwierigkeiten?
Die Zusammenarbeit und die Kommunikation mit den Pädagogen sind wichtige Faktoren für das gute Gelingen im Kindergarten und in der Schule. Nur funktioniert dies nicht immer, wie gewünscht. Wie Du dies aber dennoch positiv beeinflussen kannst, erfährst Du hier. Außerdem kannst Du Dir hier auch Infomaterial zum Thema Hochsensibilität für Pädagogen herunterladen.
Schule ist für hochsensible Kinder und ihre Eltern leider immer wieder ein schwieriges Thema. Manche Kinder können sich dort einfach nicht konzentrieren, andere kommen mit dem Tempo nicht mit, wieder andere werden von den Lehrern nicht richtig wahrgenommen und nicht als hochsensibel erkannt… Die Probleme können ganz unterschiedlich ausfallen. Den sieben häufigsten Schwierigkeiten und ihren Lösungen widme ich mich hier.
ADHS ist inzwischen eine weit verbreitete Diagnose, die immer schneller gestellt wird. Heutzutage bekommen viele Kinder, die sehr lebhaft sind oder in der Schule nicht das gewünschte Verhalten zeigen, diesen Stempel allzu schnell aufgedrückt. Aber ist dies denn immer gerechtfertigt? Oft werden hochsensible Kinder nicht erkannt und rutschen in diese Spirale hinein. Dabei gibt es einige gravierende Unterschiede zwischen ADHS und Hochsensibiltät. Welche das sind und wie Du die Unterschiede erkennen kannst, zeige ich dir hier.
Soziale Kontakte stellen hochsensible Kinder immer wieder vor kleinere und größere Herausforderungen. Hochsensible Kinder werden oft als schüchtern und zurückhaltend beschrieben. Aber ist das wirklich so? Und wie gehen die Kinder und wir Eltern damit um?